auto motor sport
2025 / 10 / 05

Vieles sprach bisher gegen Radnabenmotoren an Elektroautos. Warum sich das bald ändern könnte, zeigt ein genauer Blick auf die neue Technik des Münchener Start-ups DeepDrive.

Stellen wir uns vor, es gäbe keine Autogeschichte. Keine knatternden Verbrenner, keine Kardanwellen, keine ewige Diskussion über Tankstellen oder Ladezeiten. Wir beginnen bei null – Jahr Eins der Mobilität. Wie sähe das perfekte Auto aus, wenn wir alle alten Zöpfe einfach abschneiden dürften? Sicher elektrisch, das ist gesetzt. Aber warum eigentlich noch mit langen Antriebswellen, Getrieben und Differenzialen?

Warum nicht den Motor direkt dorthin setzen, wo die Kraft hingehört – ins Rad? Radnabenantriebe wären in so einem Reset-Szenario nicht exotische Technik aus dem Labor, sondern der logische Standard. Effizient, platzsparend und mit maximaler Kontrolle über jedes einzelne Rad. Klingt nach Science-Fiction? Vielleicht. Aber womöglich ist es die Zukunft, die wir uns bisher verbaut haben, weil wir so lange an der Vergangenheit festgehalten haben.

 
Markus Schönfeld
 
full article